Mit Sicherheit bist du auch schon die Bilder strahlendgrüner Getränke, Shakes begegnet, vielleicht auf Social Media Plattformen. Die grüne Farbe wird schon lange als Farbe der Gesundheit aufgefasst und in den letzten Jahren haben die grünen Gemüsesorten besondere Aufmerksamkeit erlangt.
Anhänger gesundheitsbewusster Ernährung nehmen auch gerne verschiedene grüne Lebensmittel wegen den in ihnen steckenden gesunden Bestandteilen zu sich. Wenn du wissen möchtest, was den Gemüsesorten ihre grüne Farbe schenkt, und warum ihr Verzehr besonders gesund für den menschlichen Organismus ist, dann bist du hier genau richtig!
Im folgenden Artikel fassen wir euch zusammen, was Chlorophyll ist, wofür dieser vielseitige, natürliche Farbstoff gut ist und wo man ihn finden kann.
WAS IST CHLOROPHYLL?
Chlorophyll ist in Wirklichkeit nichts anderes, als eine natürliche, in grünen Pflanzen befindliche, ihnen grüne Farbe schenkende Substanz, mit anderem Namen Pigment. Er hilft den Pflanzen und anderen Organismen, aus der Sonne durch Photosynthese Energie zu gewinnen.
Photosynthese wird der Prozess genannt, bei dem die Pflanzen die Sonnenstrahlen nutzen und mit ihrer Hilfe lebenswichtige Nährstoffe aus Kohlendioxid und Wasser herstellen. Chlorophyll findet man ausser in grünen Gemüsesorten auch in Algen.
Der Chlorophyll Gehalt der beliebten Spirulina und Chlorella Algen ist besonders hoch. Im Allgemeinen kann man sagen, dass je grüner Gemüse oder Algen sind, desto höher ist ihr Chlorophyll Gehalt.
Wusstest du, dass es nicht nur eine Art von Chlorophyll gibt?
Die Literatur unterscheidet zwei Arten von Chlorophyll: Chlorophyll A und Chlorophyll B. Beide Substanzen lösen sich in Fett auf und sind starke Antioxidantien.
Der hohe Antioxidentengehalt ist einer der Hauptgründe, warum es so notwendig ist, grüne Gemüsesorten und Algen zu essen und warum die grüne Farbe das Symbol der Gesundheit ist.
CHLOROPHYLL: DAS „BLUT” DER PFLANZEN?
Für viele erscheint der Ausdruck “Blut der Pflanzen” etwas merkwürdig, obwohl man tatsächlich – zumindest, was die Funktionsweise angeht – Chlorophyll als Blut der Pflanzen betrachten kann, zumal es auch dem menschlichen Hämoglobin ähnelt. Was bedeutet das in der Praxis?
Das wirkliche Wunder sieht man am ehesten unter einem Mikroskop: die Struktur und chemische Zusammensetzung des menschlichen Bluts und der Chlorophyll Moleküle weichen nur in geringem Maße voneinander ab. Da Hämoglobin das Molekül ist, was im menschlichen Blut für den Sauerstofftransport verantwortlich ist, kann man sagen, dass Chlorophyll für die gleiche Funktion in Pflanzen verantwortlich ist, als Hämoglobin im menschlichen Körper.
Nur bei den Pflanzen nennt man den Prozess der Sauerstoffherstellung Photosynthese. So einfach ist das!
DIE GESUNDHEITLICHEN VORTEILE VON CHLOROPHYLL
Die Wirkung von Chlorophyll, also die Frage, welche Eigenschaften es hat, beschäftigt schon lange die Wissenschaftler. Bei dem Verzehr von chlorophyllhaltigen Lebensmitteln „bewegt” er sich in Mizellen, also Molekülgruppen mit Fettgehalt im Körper.
Obwohl es im Moment nicht genügend wissenschaftliche Daten zur Verfügung stehen, wieviel Fett der Körper braucht, um Chlorophyll zu verarbeiten, die bisherigen Untersuchungen zeigen jedoch, dass auch eine kleine Menge von Fett ausreicht, um Chlorophyll zu verdauen. Obwohl das für viele eine neue Erkenntnis ist, gehört Chlorophyll schon sehr lange zum ausschlaggebenden Bestandteil menschlicher Ernährung.
In den dreißiger Jahren hat man beispielsweise die Wundheilungsfähigkeit von Chlorophyll untersucht, aber es sind noch weitere,re genaue Untersuchungen notwendig. Auf jeden Fall kann die Heilung mit Chlorophyll beschleunigt werden.
Natürlich erforscht man auch in anderen Gebieten die Effektivität von Chlorophyll. Bei einer Untersuchung, die man bei Nagetieren durchgeführt hat, kam man zum Ergebnis, dass Chlorophyll das Risiko für die Herausbildung von Krebskrankheiten vermindert.
Die Untersuchung hat bewiesen, dass Chlorophyll fähig ist, mehrfache Bindungen mit den sogenannten Aflatoxinen zu schaffen, die krebserregende Substanzen sind. Nach dem die Bindung zustandegekommen ist, kann Chlorophyll dabei helfen, die Absorption bestimmter krebserregender Stoffe im Darm zu verhindern.
Obwohl Chlorophyll kein so starker Antioxidant ist, wie Vitamin C, aber mehrere Untersuchungen haben bewiesen, dass die grünen Blattgemüsesorten, die reich an Chlorophyll sind das Antioxidantenniveau im Blut erhöhen.
Dank ihres hohen Antioxidantengehalts übt Chlorophyll ihre segenreiche Wirkung auf vielen Gebieten im menschlichen Organismus aus: er hat antibakterielle Wirkung, entgiftet, vermindert die Entzündungen im Körper, hat basische Wirkung, und parallel dazu versorgt er den Körper mit Energie.
WAS BEINHALTET CHLOROPHYLL?
Die beste und natürlichste Art der Chlorophyll Zufuhr ist der Verzehr von grünen Gemüsesorten. Spinat, Luzern, Weizengras, sogar Brokkoli, Gurken, grüne Bohnen, Lauch, Rosenkohl und grüne Erbsen können stolz auf ihren hohen Chlorophyll Gehalt sein.
Wusstest du, dass - obwohl in einer kleinen Menge -, auch Obstsorten Chlorophyll beinhalten? Kiwi und grüne Trauben, aber auch Nüsse, wie Pistazien verfügen über Chlorophyll, was eine besonders gute Nachricht für diejenigen ist, die eine abwechslungsreiche Ernährung bevorzugen.
Wir sind im Klaren darüber, dass es nach einer Zeit starkes Kopfzerbrechen verursachen kann die ausreichende Menge an Chlorophyll täglich mit Gemüse zu sichern. Zum Glück kannst du deinen Organismus mit Chlorophyll auch aus natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln versorgen.
Bio Weizengras, Spirulina Pulver, rohes Chlorella Pulver sind alle ausgezeichnete Chlorophyll Quellen, zusätzlich bekommt man diese auch in Form von Tabletten.
Es ist wichtig, dass nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Chlorophyll Gehalt – als Auswirkung der grünen Pigmente – es vorkommen kann, dass der Sekret und der Urin leicht grün/schwarz aussieht, da darfst du dich aber nicht erschrecken.
Die von uns vertriebenen Produkte kann man alle leicht in den Tagesernährungsplan eingliedern. Mische sie zu deinen Lieblingsspeisen oder in ein Shake, aber auch beim Kuchenbacken kannst du diese besonderen, energetisierenden, “geheimen Zutaten” gebrauchen.